literatur

NEU

azur ton nähe – flussdiktate

ist im Frühjahr bei Limbus Lyrik erschienen. Mehr Informationen sind auf der Verlagsseite zu finden. Hier geht es zu den bisherigen Pressestimmen. Der Band und die Gewässer freuen sich von dir gelesen zu werden.

Weitere Veröffentlichungen:

  • „neue gedichte“ in: miromente – Zeitschrift für Gut und Bös Nr. 69, 2022, S. 5-7, S.31-32.
  • „flüsternde bogen verse. ein halbrondell“ für das Jubiläumsprojekt 25 Jahre #literaturbewegt des Literaturhauses am Inn. Mehr Infos.
  • „nach der abblende“, in Das Gedicht – Aufbruch und Hoffnung, Anton G. Leitner (Hg.), Weßling b. München 2021, S.41.
  • „das geräusch wenn du schreibst“, in: Gedichte für alle Liebeslagen, Anton G. Leitner (Hg.) Reclam Verlag, Stuttgart 2021, S.110.
  • „an verbotenen orten“, in Morgenschtean – Die österreichische Dialektzeitschrift Nr. 66-67-2020, S.14.
  • „das geräusch wenn du schreibst“, in: Das Gedicht -Die Wiederentdeckung der Liebe, Anton G. Leitner (Hg.), Weßling b. München 2020, S.131.
  • „bedingungsloses erbe“, „die poesie der ethymologie oder thesen gegen jegliche bestimmbarkeit“, „krisenfragmente des fühlens: eine wandlung“, in: Marlen Schachinger: Fragmente: Die Zeit danach. Eine Anthologie der Edition Arthof Promedia 2020, S. 41-45, S.124-127.
  • „im werden begriffen“, in: Christoph Leisten und Anton G. Leitner: DAS GEDICHT – Dichter an die Natur, Weßling b. München 2019, S. 131.
  • „ich bin ein tier“, „in erinnerung an einen fußweg zur hohenburg“, „kampf um geist“, in: Robert Prosser und Christoph Szalay: wo warn wir? ach ja: *Junge österreichische Gegenwartslyrik, Limbus Verlag, Innsbruck 2019, S. 43-45.
  • perpeTUum, in: Das Gedicht Blog – Fremdgehen und jung bleiben
  • „du fragst mich“, „ein mensch, der ertrinkt“, „wir stehen hier“, in: Konstantin Wecker – Hinter den Schlagzeilen
  • „am nabel der welt: kampf-fragment“, in: Cognac & Biskotten der Literaturverein: Fahne Kampfgeist, Cognac & Biskotten Verlag, Innsbruck 2017.
  • „lana: grundfragen“, „kundl: klammheimlich“, „pfunderer brückenschlag“, „bozen: letzte laterne“, tulferberg: jahreszeitenlang herberge lang“, in: Rupert Larl (Hrsg.): Menschen und Momente, Innsbruck 2016, S.110, 116, 118, 124, 126.
  • „zwischen tag und traum“, „ein sonnentanz“, „du“, „ein moment“, „ich schreib worte ins blaue“, „sprech dich schöner“, „wege an dir vorbei“, „we could be heroes: eine hommage an david“, „fuga“, „an grauen tagen“, „es gibt momente“, in: Cognac & Biskotten der Literaturverein: Cognac & Biskotten Talente Nr. 1-3. Anthologie, Cognac & Biskotten Verlag, Innsbruck 2016, S.89-98.
  • „Gedichte zur Viola d‘amore“, in: Marianne Rônez (Hrsg.): Die so lieblich klinget. Beiträge zum Instrument, zur Musik für Viola d’amore und zu ihrer Geschichte, Helbling Verlag, Innsbruck 2016, S.283-286.

wissenschaft

PUBLIKATIONEN

Zahlreiche Rezensionen und Kritiken bei Literatur im Lichthof und tanz.atunipress, Wagner einmalig – Das Buchmagazin der Wagner’schen UniversitätsbuchhandlungAppasionato – Nachrichten aus dem Beethoven-Haus Bonn, MusikTexte u.a.

Vorträge (Auszug):

  • Moderation der Podiumsdiskussion: Das musikalische Erbe des Nationalsozialismus in Tirol zwischen Aufarbeitung und Verdrängung –Quo vadis? Mit Franz Gratl, Kurt Drexel, Thomas Nussbaumer, Andrea Sommerauer, 16. Jänner 2020.
  • Moderation und Einführung: Wissen-Schaf(f)t Lyrik, EAutorinnen: MartinFritz, C.W.Bauer, Raoul Schrott, Gundi Feyrer, 7. November 2019.
  • Die Symbolik der Viola d’amore anhand ausgewählter Lyrikbeispiele im Rahmen des Internationalen Viola d’amore Kongresses in Luslawice, Polen 2016. (zweisprachig English/Deutsch)
  • Peter Zwetkoff und Ernst Toller im Rahmen der Tagung: „… doch nicht nur für die Zeit geschrieben“. Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext, Innsbruck 2015.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auszug):

  • Rebecca Heinrich und Siljarosa Schletterer:“Bühnen der Lyrikvermittlung in Österreich 2015–2020 »aus mittlerer Distanz« – Eine Kartografie des Unfassbaren“ in Björn Hayer: Gegenwartslyrik, Büchner Verlag, 2021. Link.
  • Siljarosa Schletterer: Das Geniale. Das Widerstände und das Werk. Zu Peter Zwetkoff und Jakob Stainer Begleitheft zur Ausstellung Schönheit vor Weisheit 2019-2020, Landesmuseum Ferdinandeum.
  • Siljarosa Schletterer: Julius Cäsar im musikalischen Psychogramm, Programmheft Festwochen der Alten Musik, Innsbruck, 2019.
  • Siljarosa Schletterer & Markus Sejkora: „Hat den Luft erfullt“ Die sieben Leben des Maximilian“ in Tirol, MusikTexte 162, 2019, S. 105-107. https://musiktexte.de/MusikTexte-162/en
  • Michaela Bstieler, Lena Ganahl, Denise Pöttgen, Siljarosa Schletterer (Hrsg.): Kunst als gesellschaftskritisches Medium – wissenschaftliche und künstlerische Zugänge, Verlag transcript (Reihe „image“), Bielefeld 2018. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4283-4/kunst-als-gesellschaftskritisches-medium/  und https://bit.ly/2Hq4ihO
  • Siljarosa Schletterer: „Töne der Empathie –Positionen der Verweigerung, Annäherungen an Peter Zwetkoff im Spiegel seiner WeggefährtInnen“  in: Mitteilungen des Brenner Archives 34/ 2015, Innsbruck university press 2015, S.125-154. (https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/newsletter/03-15/pdf/mitteilungen-2015.pdf)
  • Siljarosa Schletterer: Die Rezeption Ernst Tollers bei Peter Zwetkoff, In: Kongressbericht zur Tagung „… doch nicht nur für die Zeit geschrieben“. Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext, Königshausen und Neumann, Würzburg 2018.
  •  Siljarosa Schletterer: „Vollsaitiges Körperinstrument und Liebesblume – Die Viola d’amore in der Literatur“ In: Österreichische Musikzeitschrift 2017/1, S.56-59.
  • Siljarosa Schletterer und Viktor Steiner: Der Jodel und das Jodellied in der Region des Tiroler Unterinntals. Anhand mehrerer Beispiele sowohl aus der traditionellen wie auch Neuen Volksmusik, in: Raymond Amman (Hrsg.) Studentische Feldforschungsberichte zum Wandel des Tiroler Jodlers zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Innsbruck 2017.
Foto: Dino Bossnini
Werbung